Angehörige der US-Truppen im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck (Fursty) organisierten nach Beendigung des zweiten Weltkrieges 1945 die "German Youth Activities", GYA genannt, und erleichterten der Jugend den Schritt hinein in die neuen Verhältnisse. Die GYA unter Leitung von Lieutenant Johnson und Sergeant John Di Prima begannen Ende 1945 im Fliegerhorst und in der Jahnhalle mit einem systematischen Boxtraining für die Jugendlichen unter Starthilfe von US-Trainern und US-Boxern. 1946 wurde der neue Verein offiziell aus der Taufe gehoben und dem anfangs kleinen Kreis an "Piccolo-Boys" entsprechend BOXCLUB PICCOLO genannt. Gleichermaßen waren US-Soldaten und einheimische Burschen vertreten, so daß die satzungsmäßige Festlegung der Vereinsfarben "Schwarz und Weiß" ebenfalls nachvollziehbar sind.
Gründungsvorsitzender wurde der Brucker Bäckermeister Jakob Scharlach, der den Verein bis 1972 anführte. Seit 1972 bis heute liegt die Vereinsführung in den Händen von Manfred Kaltenhäuser, der zuvor bereits 10 Jahre lang als Schrift- und Geschäftsführer amtierte. In der nun 75-jährigen Vereinsgeschichte gab es somit nur zwei Vorsitzende. Wenn vom BC Piccolo die Rede ist, dann führt aber auch kein Weg vorbei an Wolfgang Schwamberger. Seit 1958 ist er Trainer, Jugendwart und Sozialarbeiter zugleich, somit die Seele des Vereins.
|
|
|